Markov ist eine Alternative zu RBD (ohne OpSim). Anstelle von Funktionsblöcken wird immer das gesamte System dargestellt, allerdings jedesmal in einem anderen Zustand.
Zuerst wird die Methode an sich beschrieben, weiter unten folgt die Beschreibung des Windchill Quality Solutions Moduls Markov.
Beschreibung der Markovmethode
Im Gegensatz zu Zuverlässigkeits-Blockdiagrammen bildet die Markovmethode keine Funktionsblöcke ab, sondern immer das gesamte System. Markovblöcke repräsentieren also immer das gesamte System, allerdings immer in einem anderen Zustand.
Folgendes Beispiel verdeutlicht dies, und lässt dabei auch ein paar Vorteile der Markovmethode erkennen.
Beispiel:
Zweistrahliges Flugzeug. Mindestens ein Triebwerk muss funktionsfähig sein. Fällt ein Triebwerk aus, dann wird das verbleibende Triebwerk stärker belastet und hat demzufolge eine etwas höhere Ausfallrate. Fallen beide Triebwerke aus, dann gleitet das Flugzeug, und es besteht die Chance, wenigstens eines der Triebwerke wieder zu starten. Alle Fehler- und Übergangsraten sind in der Einheit „pro Stunde“ dargestellt.
Mit einem Zuverlässigkeits-Blockdiagramm würde man die Situation klassischerweise wie folgt abbilden:
Weil hier in Funktionsblöcken gedacht wird, bestehen folgende Schwierigkeiten:
Berücksichtigung der erhöhten Ausfallrate des zweiten Triebwerkes bei bereits ausgefallenem ersten Triebwerk,
Der Abdeckungsbereich des Zuverlässigkeits-Blockdiagramms endet mit dem Ausfall des zweiten Triebwerkes.
Mit der Markovmethode lässt sich die Gesamtsituation viel besser abbilden:
Die Ausfallrate des jeweils ersten Triebwerkes ist 1 pro Million Stunden,
Die Ausfallrate des jeweils zweiten Triebwerkes ist 2 pro Million Stunden,
Die Restartrate eines Triebwerkes liegt bei 4 pro Stunde (es dauert also im Durchschnitt 15 Minuten, eines der Triebwerke wieder zu starten)
Die Raten für eine erfolgreiche und eine nicht erfolgreiche Landung liegen bei jeweils 3 pro Stunde (es dauert also im Durchschnitt 20 Minuten, zu landen. In diesem Beispiel liegt das Verhältnis erfolgreiche Notlandung / nicht erfolgreiche Notlandung bei 3:3, also 50:50)
Beschreibung des Moduls Windchill Quality Solutions Markov:
In Markovdiagrammen befinden sich die wesentlichen Informationen, nämlich die Übergangsraten, in den Pfeilen. WQS Markov gestattet es darüber hinaus, in den Blöcken folgende Parameter zur näheren Systemcharakterisierung zu pflegen:
Art des Zustandes (Gut, Degradiert (mit % Wert), und Ausgefallen)
Systemkosten pro Stunde
WQS Markov berechnet für beliebig viele Zeitpunkte insgesamt bis zu 35 globale (Systemweite) und lokale (für alle Blöcke oder Pfeile individuell) Kenngrössen, von denen im Folgenden einige beispielhaft aufgezählt werden:
Wert des Systems; dieser ergibt sich aus den Werten der einzelnen Systemzustände.
Im Falle einer Droduktionslinie ist dies der Durchsatz.
Fehlerrate, Reparaturrate
Kosten
Aufenthaltswahrscheinlichkeiten in den Zuständen
Übergangshäufigkeiten zwischen den Zuständen
Betreten der Zustände
Verlassen der zustände
Mean Time to Failure, Mean Time to First Failure,
Uptime, Downtime
Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit
Zur generellen Handhabung des Moduls RBD stehen folgende Funktionalitäten zur Verfügung:
Drag and Drop
Nachdem alle Blöcke platziert worden sind, werden die funktionalen Verknüpfungen mittels Pfeilen durch einfaches Drag and Drop eingezeichnet.
Einfache Formatübertragung von Block zu Block per Mausklick
Nur visuelle Eigenschaften
Nur rechnerische Eigenschaften
Beides
Direktes Wechseln zum selben Datenfeld in anderen Blöcken möglich
Filtermöglichkeiten
Global: Es können universelle Filter- und Sortierfunktionen angelegt werden zur Verwendung in
Reports
Imports / Exports
Schaubilder
Ergebnisse in Abhängigkeit von der Zeit,
für das gesamte Diagramm,
für einzelne Zustände,
für Übergänge
für die Parameter
Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit
Verschiedene Kosten
Fehlerrate
Downtime
Kapazität (Bei Produktionslinien z.B. der Durchsatz)
Ergebnisse für einen bestimmten Zeitpunkt,
für alle Zustände,
für alle Übergänge
für ca. 10 Detailparameter
Reportdesigns
Anstelle von Exporten können die Ergebnisse auch in ansprechender Form dargestellt werden. Dies beinhaltet mehrstufige Unterreports, Zusammenfassung von Gruppen, Filterung und Kennzeichnung nach festzulegenden Kriterien, Kopf- und Fusszeilen usw., und natürlich die Markovdiagrammgraphik.
Alle wesentlichen Reportformate werden von Haus aus mitgeliefert.
Stilbibliotheken
Blöcke, Pfeile und Verzweigungen können bezüglich Aussehen, Grösse und Art der dargestellten Daten angepasst und in Stilbibliotheken verwaltet werden.
Blockbibliotheken
Blöcke können mitsamt ihrer Eingabedaten manuell angelegt werden, oder aus einer Blockbibliothek geholt werden.
Aus einem bestehenden Blockdiagramm lassen sich Blockbibliotheken für die spätere Wiederverwendung erzeugen oder erweitern.
Dynamische Datenlinks
Das Modul Markov stellt das Datenfeld Wahrscheinlichkeit für das Modul FTA zur Verfügung
Für MCG-Service GmbH Kunden kostenlos, wir erstatten Ihnen die anfallenden Versandkosten!
Aktion für die PTC Creo und Mathcad Pakete - bis 30.03.2023
Beim Kauf von 2 Paketen erhalten Sie die 2. Lizenz zum halben Preis, bei einer Mindestlaufzeit ab 1 Jahr. Letztmalige Möglichkeit nutzen um vergünstigte Doppelpacks zu erwerben deren Vergünstigung in den Verlängerungsjahren erhalten bleibt!
Creo Parametric 9.0 ist jetzt verfügbar!
Unter der Rubrik Downloads ist die 30-Tage Tryout Version 9 nun verfügbar
► mehr ...
Mathcad Prime 8.0 ist jetzt verfügbar!
Unter der Rubrik Downloads ist die 30-Tage Testversion nun verfügbar!
Mit vielen Verbesserungen
► mehr ....
Power UP - PTC Creo mit den neuen Design Paketen
Starten Sie durch mit den neuen Creo Design Paketen als Subscription Lizenz. - sparen Sie durch Umstellung Ihrer alten Lizenz auf Mietlizenz.